Film am Freitag

Kaum ein Medium weist solch einen Facettenreichtum auf wie der Film. Filme eröffnen auf gleich mehreren Wegen Zugänge zu unseren Lebensthemen und -situationen.

Akustisch, visuell und insgesamt atmosphärisch berühren sie uns auf ganz individuelle Weise. Jeder und jede identifiziert sich womöglich mit einer anderen Rolle und nimmt so eine andere Perspektive ein als der Nachbar oder die Nachbarin.

Die freitäglichen Filmabende (18:30-21:00 Uhr) laden ein, einen Film zu schauen, ihn anschließend in Stille wirken zu lassen und daraufhin in den gemeinsamen Austausch zu gehen.

Termine, Filmtitel & Anmeldung

13.10.2023: Mr. May und das Flüstern der Ewigkeit

John May arbeitet beim Bestattungsamt und führt ein geordnetes und anspruchsloses Leben im Süden von London. Seine berufliche Aufgabe besteht darin, die nächsten Verwandten von Menschen zu finden, die in Einsamkeit gestorben sind. Dabei geht John äußerst sorgfältig vor und scheut auch nicht davor zurück deren Beerdigungen zu organisieren und die Grabrede zu halten. Dann versucht John die Familie seines kürzlich verstorbenen Nachbarn Billy Stoke auf dessen Beerdigung zu vereinen.

 

ANMELDUNG

17.11.2023: Elling

Zwei psychiatrische Patienten werden wieder entlassen. Die beiden Männer müssen sich an ihren neuen Alltag in der Gesellschaft anpassen. Der Neurotiker und der Einfaltspinsel haben Schwierigkeiten, im Leben zurechtzukommen.

 

ANMELDUNG

12.01.2024: Das Leuchten der Erinnerung

Bei einem glücklich verheirateten Paar macht sich langsam das Alter bemerkbar. Obwohl ihre Ärzte und ihre Kinder nicht dafür sind, unternehmen sie in ihrer letzten Lebensphase einen Roadtrip in einem Wohnmobil entlang der amerikanischen Ostküste, um das Haus von Ernest Hemingway in Key West zu besuchen. Dabei erleben sie tagsüber witzige und skurrile Situationen und blicken nachts auf ihre gemeinsame Vergangenheit zurück.

 

ANMELDUNG

09.02.2024: Der letzte Mensch

Der in Köln lebende Marcus ist ein alter Mann. Dass er auch Jude und KZ-Überlebender ist, weiß niemand, denn er hat Zeit seines Lebens versucht, die Vergangenheit zu verdrängen, und vor langer Zeit einen anderen Namen angenommen. Doch dann kehrt alles zurück, und Marcus hat nur noch einen Wunsch: Auf einem jüdischen Friedhof beerdigt zu werden. Dafür muss er beweisen, dass er wirklich Jude ist. Um die nötigen Nachweise zu finden reist er in seine ungarischen Geburtsstadt Vác.

 

ANMELDUNG